Aufsprühen einer konformen Beschichtung auf die Oberfläche der Leiterplatten (PCBs). Notlichter und Ausgangsschilder ist ein sehr wichtiger und üblicher Prozess. Seine Kernfunktion lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Schutz, Schutz und Bewahrung .
Beim Conformal Coating handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine spezielle Beschichtung, die auf die Oberfläche von Leiterplatten aufgetragen wird und einen dünnen Schutzfilm bildet. Diese Folie ist in erster Linie darauf ausgelegt, drei rauen Umgebungen standzuhalten, daher der Name „Schutzbeschichtung“. Seine spezifischen Funktionen sind wie folgt:
Kernfunktionen: Verteidigung gegen drei Hauptumweltbedrohungen
Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
Funktion: Das ist die wichtigste Aufgabe. Die Schutzbeschichtung blockiert effektiv Feuchtigkeit und Kondenswasser aus der Luft.
Warum es wichtig ist: Feuchtigkeit ist der PCB-Killer Nummer eins . Wasser kann Folgendes verursachen:
Korrosion im Stromkreis: Beschleunigt die Oxidation und Rostbildung von Leiterbahnen und Lötstellen.
Ionenwanderung: Metallionen bewegen sich unter einem elektrischen Feld durch dünne Wasserschichten und bilden Dendriten, die die Isolierung verringern und Kurzschlüsse verursachen können.
Leckstrom: Verringert den Oberflächenisolationswiderstand, was zu Signalverzerrungen oder Gerätefehlfunktionen führt.
Schimmel- und Staubschutz
Funktion: Füllt Lücken auf der Leiterplattenoberfläche und bildet eine glatte Schutzschicht, die die Ansammlung von Staub, Schmutz und Partikeln verhindert.
Warum es wichtig ist: Staub und Verunreinigungen können mehrere Probleme verursachen:
Feuchtigkeitsaufnahme: Staub selbst kann Wasser absorbieren und so die Feuchtigkeitsprobleme verschlimmern.
Kurzschlüsse: Leitfähige Ablagerungen (z. B. Metallpartikel) können Kurzschlüsse verursachen.
Schlechte Wärmeableitung: Dicke Staubschichten verhindern, dass die Wärme aus den Bauteilen entweicht.
Chemische Korrosionsbeständigkeit
Funktion: Schützt vor Säuren, Basen, Salznebel, Lösungsmitteln, Kraftstoffen und anderen Chemikalien.
Warum es wichtig ist: In einigen Industrie-, Automobil- oder Meeresumgebungen können PCBs korrosiven Gasen oder Flüssigkeiten ausgesetzt sein. Die Schutzbeschichtung wirkt wie ein „Schutzanzug“ für die Leiterplatte und verhindert, dass Chemikalien direkt mit Komponenten und Leiterbahnen in Kontakt kommen.
2. Erweiterte Vorteile
Über die oben genannten „drei Schutzmaßnahmen“ hinaus bietet die Schutzbeschichtung mehrere weitere wichtige Vorteile:
Verbesserte elektrische Isolierung
Die Beschichtung selbst ist ein starker Isolator und ihre Anwendung erhöht die Isolationsfestigkeit zwischen Leiterbahnen (Spannungsfestigkeit) erheblich und verhindert so Lichtbögen oder Kurzschlüsse durch nahe beieinander liegende Komponenten. Dies ist für Hochspannungsanwendungen von entscheidender Bedeutung.
Schutz vor mechanischer Belastung
Die Beschichtung verfügt über Festigkeit und Flexibilität, was Folgendes unterstützt:
Vibrations- und Stoßschutz: Hält große Komponenten (wie große Kondensatoren oder Induktivitäten) an Ort und Stelle und reduziert Schäden wie Lötstellenrisse während des Transports oder der Verwendung.
Verschleißschutz: Verhindert versehentliche Kratzer am Schaltkreis während der Installation oder Wartung.
Verlangsamt den Alterungsprozess und verlängert die Lebensdauer
Durch die Kombination aller oben genannten Schutzmaßnahmen verlangsamt die Schutzbeschichtung die Alterung der Leiterplatte in rauen Umgebungen und verlängert so die Gesamtlebensdauer und Zuverlässigkeit elektronischer Produkte.
3. Welche Produkte/Szenarien benötigen am meisten eine Schutzbeschichtung?
Outdoor-Elektronik: Straßenlaternensteuerungen, Überwachungskameras für den Außenbereich, Wetterstationsgeräte (Sonne und Regen ausgesetzt).
Automobilelektronik: Motorsteuergeräte, Karosseriesteuermodule (bei Temperaturschwankungen, Öl, Vibration).
Industrieausrüstung: Fabriksteuerungen, Motortreiber (staubige, ölige, vibrierende Umgebungen).
Luft- und Raumfahrt- und Schiffsausrüstung: Hohe Luftfeuchtigkeit, Salznebel, extreme Temperaturschwankungen.
Medizinische Geräte: Erfordern hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit, beständig gegen Desinfektionsmittel und Feuchtigkeit.
Unterhaltungselektronik: Steuerplatinen in Waschmaschinen oder Klimaanlagen (Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit).
4. Zusammenfassung
Vereinfacht ausgedrückt ist das Aufsprühen einer Schutzbeschichtung so, als würde man einer Präzisions-Leiterplatte einen leichten, aber starken „Regenmantel“ auftragen. Dieser „Regenmantel“ hilft ihm, Wind und Regen (Feuchtigkeit und Schimmel) zu widerstehen, Schmutz (Staub) zu blockieren, vor Chemikalien zu schützen und widerstandsfähiger gegen Stöße und Kratzer zu werden. Letztendlich stellt es sicher, dass die Elektronik auch in rauen Umgebungen stabil funktioniert und länger hält.
Für Produkte wie Notleuchten und Ausgangsschilder , die in Treppenhäusern, Garagen oder Fabriken unter schwierigen Bedingungen installiert werden können – und extrem hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit stellen – ist das Aufbringen einer Schutzbeschichtung ein äußerst wichtiger und notwendiger Prozess.